Fragen & Antworten
Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen. Sollten Sie hier keine zufriedenstellende Antwort finden, kontaktieren Sie uns bitte persönlich und wir helfen Ihnen gerne weiter!
Modern Workplace
Was ist Modern Workplace as-a-Service?
Unter Modern Workplace as-a-Service (MWaaS) wird die Bereitstellung von modernen IT Business Geräten wie PCs, Notebooks oder Workstations für eine festgelegte Zeitspanne verstanden. Zubehör wie Monitore und Dockingstations, Produktivitäts- und Sicherheitssoftware wie Microsoft Office 365, Enterprise Mobility und Security (EMS) oder Online Backup werden flexibel hinzugebucht werden. Nach Ablauf der Zeitspanne geben Sie die Geräte zurück und Sie können sie durch Geräte der aktuellen Generation eintauschen. Für diesen Service zahlen Sie lediglich eine geringe monatliche Rate.
Welche Vorteile hat mein Unternehmen durch Modern Workplace as-a-Service?
Ihre Mitarbeiter können vom ersten Tag an auf professionellen IT Business Geräten der aktuellen Generation arbeiten. Hohe Anfangsinvestitionen werden durch eine fixe monatliche Rate ersetzt. Zusätzlich kann Software wie Mircosoft Office 365 monatlich erweitert oder gekündigt werden. So bleibt ihr Unternehmen flexibel. Konfigurieren Sie sich Ihren passenden Arbeitsplatz mit unserem Modern Workplace Konfigurator.
Wie berechnet sich die Modern Workplace as-a-Service Monatsrate?
Die Monatsrate berechnet sich auf Basis der gewünschten Gerätetype, Anzahl und dem gewählten Zubehör. Die Laufzeit unserer Modern Workplace Angebote beträgt standardmäßig 36 Monate. Diesen Service gibt es schon ab einer Bestellmenge von 5 Geräten.
Was passiert, wenn Geräte während er Laufzeit defekt werden?
Da unsere Modern Workplace Hardware während der gesamten Laufzeit mit einer erweiterten Herstellergarantie ausgestattet ist, kann im Falle eines Defektes eine kostenlose und schnelle Reparatur gewährleistet werden.
User Support
Was ist User Support as-a-Service?
User Support ist auch unter dem Begriff Helpdesk Support bekannt und beinhaltet die Problem-Aufnahme, Hilfestellung und Behebung von typischen IT Alltagsproblemen durch ein geschultes Service Team. Der User kann sein Anliegen über unterschiedliche Kanäle (Telefon, E-Mail, Ticketsystem) einbringen. Das Serviceteam reagiert innerhalb einer festgelegten Reaktionszeit und löst das Problem meist per Fernwartung. Für diesen Service zahlen Sie lediglich eine geringe monatliche Rate.
Welche Vorteile hat mein Unternehmen durch User Support as-a-Service?
Der größte Vorteil liegt darin, dass Ihre Mitarbeiter mit unserem User Support eine Flatrate für Anfragen erhalten und die Verrechnung nicht mehr pro Ticket od. Zeit abgerechnet wird. Weitere Vorteile erfahren Sie in unserer Infografik.
Wie berechnet sich die User Support as-a-Service Monatsrate?
Die Monatsrate berechnet sich auf Basis Ihrer Useranzahl und kann monatlich angepasst werden.
Wie lange ist die Bindefrist bei User Support as-a-Service?
Eine Kündigung des User Support as-a-Service Vertrags ist frühestens nach 3 Monaten und danach, unter Einhaltung einer 1-monatigen Küdigungsfrist, zum Monatsende möglich. Während der Laufzeit können User flexibel hinzu od. weggebucht werden.
Wie schnell kann ich mit User Support as-a-Service starten?
Vor der laufenden Übernahme des User Supports durch unser geschultes Helpdesk Team, wird Ihr IT-Arbeitsplatz auf seine Funktionstüchtigkeit überprüft. Dafür wird abhängig von Ihrer Useranzahl eine einmalige Gebühr fällig. Eine laufende Betreuung wird nur übernommen, wenn die Hardware und Konfiguration von IT-Arbeitsplätzen keine groben Mängel aufweisen.
Was versteht man unter Change Request (IMAC)
Die Bezeichnung „Change Request“ bzw. „IMAC“ und „IMAC/R/D“ sind Begriffe, die aus dem IT Lifecycle Management bekannt sind. Darunter fallen eine Reihe von IT Dienstleistungen, die kundenindividuell während einer Vertragslaufzeit anfallen können. „IMAC“ bzw. „IMAC/R/D“ ist englisch und steht für „Install – Move – Add –Change – Remove – Delete“. Beispiele von Change Requests finden Sie in unserer Beispiel Tabelle.
Was ist bei einer Erstinstallation inkludiert?
Die Erstinstallation von Devices ist nicht Bestandteil eines Change Request und wird separat mit einer Pauschale verrechnet. Bestandteile einer Device Erstinstallation finden Sie in unserer Beispiel Tabelle.
Printing
Was ist Printing as-a-Service?
Printing as-a-Service ist auch unter dem Begriff Managed Print Service (MPS) und als Teilbereich des Outsourcings bekannt. Bei diesem Konzept übernehmen wir von Ivellio-Vellin als Managed Print Service Anbieter die Verwaltung Ihrer Druckerflotte. Wir stimmen Geräte auf Basis Ihres Druckvolumens ab, überwachen die Drucker, beheben Störungen und liefern Toner vollautomatisiert an. Das Konzept ist mit bestehenden Geräten oder neuen Geräten möglich. Für diesen Service zahlen Sie lediglich eine geringe monatliche Rate. Erfahren Sie in unserer Checkliste, warum Unternehmen MPS einsetzen sollten.
Welche Vorteile hat mein Unternehmen durch Printing as-a-Service?
Durch die Standardisierung kann Ihr Unternehmen Kostenvorteile ausnützen, die Sicherheit erhöhen und die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter durch feinstaubarme Drucker schonen. Wir setzen die weltweit sichersten Drucker von HP ein; Drucker, die regelmäßig auf den ersten Platz bei Testberichten für Bürodrucker gewählt werden. Das Konzept ist für Unternehmen mit mehreren Standorten oder einem hohen Druckvolumen ideal.
Wie berechnet sich die Printing as-a-Service Monatsrate?
Die Monatsrate berechnet sich auf Basis der benötigten Geräteanzahl, der Gerätemodelle, der Unternehmensstandorte, dem durchschnittlichen Druckvolumen und der gewünschten Laufzeit. Ihre Monatsrate wird individuell für Ihr Unternehmen berechnet. Es handelt sich um eine verbrauchsbasierte Abrechnung. Am Enden eines Jahres erfolgt die Anpassung gemäß ihrem Verbrauch. Die Monatsrate kann sich dadurch reduzieren oder erhöhen, ähnlich wie Sie es von Ihrer Stromrechnung kennen.
Ich habe einen laufenden Vertrag mit einem anderen Hersteller – wie kann ich zu Printing as-a-Service wechseln?
Wir sind der führende Managed Printing Anbieter seit 25 Jahren. Übermitteln Sie uns das Vertragsende Ihres laufenden Vertrags. Ca. 3 Monate vor Ablauf nehmen wir Kontakt zu Ihnen auf und entwickeln das neue Printing Konzept für Ihr Unternehmen.
Wie lange ist die Bindefrist bei Printing as-a-Service?
Die Laufzeit des Printing as-a-Service Vertrags hängt davon ab ob neue Geräte benötigt werden und welches Servicepaket gewählt wird. Ein Ausstieg ist schon nach einem Jahr (nur Tonerverträge) oder 36 Monaten (bei neuen Druckern) möglich.
IT Infrastructure
Was ist Infrastructure as-a-Service?
Infrastructure as-a-Service (IaaS) ist neben Plattform (PaaS) und Software as-a-Service (SaaS), ein Teilbereich von Managed IT Services. Bei IaaS bietet ein Managed Service Anbieter wie Ivellio-Vellin IT-Ressourcen wie Server, Storage, VMs etc. bedarfsgerecht an und verwaltet und wartet diese Ressourcen. Für diesen Service zahlen Sie lediglich eine geringe monatliche Rate. Erfahren Sie in unserer Checkliste, warum sich Managed IT Services für Ihr Unternehmen lohnen.
Welche Vorteile hat mein Unternehmen durch Infrastructure as-a-Service?
Unternehmen können durch IaaS Investitionskosten gering halten, bleiben flexibel und müssen sich nicht mehr um wartungsintensive Hardware und Software kümmern. Durch dieses Teiloutsourcing werden unternehmerische Kapital- und Personalressourcen freigesetzt, die wiederum für die dringende Weiterentwicklung interner Projekte zur Verfügung stehen. Das Konzept ist gleichermaßen für KMUs als auch Großkunden interessant. Viele Unternehmen starten zu Beginn mit Teilbereichen wie einem Online Backup.
Wie berechnet sich die Infrastructure as-a-Service Monatsrate?
Die Monatsrate berechnet sich auf Basis der benötigten Ressourcen. Diese sind von den Anforderungen Ihres Unternehmens, der Anzahl Ihrer Unternehmensstandorte, Ihrer Useranzahl, der gewünschten Verfügbarkeit und SLAs abhängig. Ihre Monatsrate inkl. aller Hardware, Software und Dienstleistungen wird individuell für Ihr Unternehmen berechnet. Es handelt sich um eine verbrauchsbasierte Abrechnung.
Wo liegen meine Daten bei Infrastructure as-a-Service?
Ivellio-Vellin bietet Infrastructure as a Service in 2 Ausprägungen an. Erstens als On Premise Variante. Hierbei befinden sich die Server wie gewohnt bei Ihnen, sofern ein feinstaubarmer und gekühlter Serverraum vorhanden ist. Zweitens als Off Premise Variante. Hierbei befinden sich die Server in einem Rechenzentren von Microsoft in Europa (DSGVO konform). Wo die Daten letztendlich liegen, hängt von der individuell gewählten Bezugsform ab.
Ich habe noch intakte Server –kann ich trotzdem zu Infrastructure as-a-Service wechseln?
Ja – vor einer Umstellung zu IaaS, wird ein Analyse durchgeführt. Hierbei wird festgestellt, ob bestehende Hardware den Anforderungen noch genügt. Sofern dann eine On Premise od. Hybrid Umgebung mit IaaS gewünscht wird, ist die Aufnahme Ihrer Bestandsgeräte möglich.
Wie lange ist die Bindefrist bei Infrastructure as-a-Service?
Die Laufzeit des Infrastructure as-a-Service Vertrags hängt davon ab, ob neue Geräte benötigt werden und welches Servicepaket gewählt wird. Ein Ausstieg ist frühestens nach einem Jahr (bei Off Premise IT Landschaften) und 36 Monaten (bei On Premise IT Landschaften) möglich.
ALL.IN.IT
Was sind Managed IT Services?
Bei Managed IT Services handelt es sich um definierte IT Leistungen, die durch einen Managed Service Anbieter wie Ivellio-Vellin, für einen Kunden „as-a-Service“ erbracht werden. Das kann z.B. die IT-Administration, die Wartung der Infrastruktur oder der User Support sein. Durch das Auslagern von zeitintensiven IT Routineaufgaben, können sich IT Abteilungen in Unternehmen wieder auf Ihre Kernaufgabe konzentrieren – die digitale Ausrichtung des Unternehmens für die Zukunft. Ivellio-Vellin bietet mit ALL.IN.IT spezielle „as-a-Service“ Pakete inkl. Hardware, Software und Betreuung. Diese „as-a-Service“ Pakete können einzeln oder gemeinsam als ALL.IN.IT bezogen werden.
Welche Vorteile hat mein Unternehmen durch ALL.IN.IT?
Die Idee bei ALL.IN.IT ist, Ihnen einen Ansprechpartner für alle IT Bereiche zu bieten. Bereitstellung, Installation, Wartung, Monitoring und Betreuung gehen Hand in Hand. Dadurch kommt es zu weniger Problemen und ist in Summe kostengünstiger. Zusätzlich können Sie Ihre IT Kosten transparent berechnen und dadurch besser kalkulieren. Ihre IT Mitarbeiter werden entlastet und können sich endlich wieder wichtigen Projekten widmen.
Wie berechnet sich die ALL.IN.IT Monatsrate?
Die Monatsrate berechnet sich auf Basis ihrer individuell benötigten Ressourcen und ist von den Anforderungen Ihres Unternehmens, der Anzahl Ihrer Unternehmensstandorte, Ihrer Useranzahl, der gewünschten Verfügbarkeit und SLAs abhängig. Ihre Monatsrate inkl. aller Hardware, Software und Dienstleistungen wird individuell für Ihr Unternehmen berechnet. Es handelt sich um eine verbrauchsbasierte Abrechnung. User können flexibel hinzugebucht werden.
Wie lange dauert eine Umstellung auf ALL.IN.IT?
Abhängig von Ihrer Unternehmensgröße und Komplexität der Netzwerk Architektur, ist mit einer Projektvorlaufzeit von 1 bis 6 Monaten zu rechnen. Wir starten zu Beginn immer mit einer Analyse, um das bestehende System auf technische und organisatorische Schwachstellen zu überprüfen.
Wie lange ist die Bindefrist bei ALL.IN.IT?
Die Laufzeit bei ALL.IN.IT hängt davon ab, ob neue Geräte benötigt werden und welches Servicepaket gewählt wird. Ein Ausstieg ist frühestens nach einem Jahr (bei Off Premise IT Landschaften) und 36 Monaten (bei On Premise IT Landschaften) möglich.